Mit einem guten Geschäftsergebnis konnte der Vorstand der Volksbank Südheide die anwesenden Vertreter überzeugen und erntete einhellige Zustimmung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Hellmann begrüßte im Europasaal der Celler Congress Union zur Vertreterversammlung. Die Vorstandsmitglieder Horst Albert Lieb und Frank Bonin berichteten über das allgemeine wirtschaftliche Umfeld und die Entwicklung der Volksbank.
Rund 200 Gäste bei der Vertreterversammlung
Presseinformation vom 21.05.2014

„Ihre Volksbank Südheide ist weiterhin auf eine solide und gesunde Basis gestellt. Die Leistungskraft Ihrer Bank liegt nach wie vor über dem Durchschnitt vergleichbarer Banken.“, lautete das Fazit beider Vorstandsmitglieder zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Das betreute Kundenwertvolumen – also die Summe aller bilanziellen und außerbilanziellen Anlagen, Finanzierungen, Wertpapiere und Vorsorge-Investitionen unserer Kunden stieg um 4,3 Prozent auf 1,649 Milliarden Euro. Die Bilanzsumme wuchs um 7,4 Millionen Euro auf nunmehr 744 Millionen Euro an. Der Bereich der Kundeneinlagen war geprägt von bilanziellen Mittelzuflüssen in Höhe von 16,5 Millionen Euro. „Dieses spiegelt einerseits die gute wirtschaftliche Entwicklung bei unseren Kunden wider, aber auch das Interesse der Geldanleger an soliden, klassischen Bankanlagen.“
„Die Einlagen der Kunden, die als Kreditmittel in die Region zurückgegeben werden, sind die wichtigste Finanzierungsquelle der Bank.“, sagte Frank Bonin. Deshalb könne auch von der vielbeschworenen Kreditklemme bei der Volksbank Südheide keine Rede sein. „Ganz im Gegenteil: gerade im Kreditgeschäft haben wir erneut ein solides Wachstum erzielt.“ Das gelte sowohl für den Bau oder Kauf des privaten Eigenheims wie auch für gewerbliche Finanzierungen. Wie gut das Kreditgeschäft florierte, zeigen die Höhe der Neubewilligungen sowie die Verlängerungen ausgelaufener Kredite, die eine neue Rekordhöhe von 129,3 Millionen Euro erreichten. Die Verteilung der Kreditmittel, von gewerblichen zu privaten Kreditnehmern sei dabei sehr ausgeglichen.
Die Provisionserträge im Dienstleistungsbereich sind ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für die Volksbank. Mit erneut rund 8,4 Millionen Euro trugen diese erheblich zur Kostendeckung bei und liegen über dem Durchschnitt vergleichbarer Banken. Darunter sind vermittelte Bausparverträge an die Bausparkasse Schwäbisch Hall ebenso vertreten wie die Absicherung von Leben- und Sachrisiken der R+V Versicherungen oder Investmentfonds-Anlagen. Bonin ergänzt: „Unser VR-Finanzhaus steht dabei im Mittelpunkt der ganzheitlichen Beratung.“ Dem gegenüber warnte Bonin ausdrücklich vor der „Tagesgeldfalle“ der in- und ausländischen Groß- und Internetbanken, die das Geld dringend brauchen bzw. schlicht keine Beratungsmöglichkeiten haben. „Fast jede andere Geldanlage wäre dem Tagesgeld in den letzten Jahren deutlich voraus gewesen.“, betonte Bonin.
Gratulieren konnte Frank Bonin der Volksbank Südheide Immobilien GmbH für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 und für die Aufnahme in die aktuelle Maklerliste FOCUS-SPEZIAL als TOP Immobilienmakler 2014. Das Tochterunternehmen der Volksbank, das neben der Immobilienvermittlung, dem Bauträgerservice und der Baulanderschließung auch in der Hausverwaltung erfolgreich aktiv ist, führt den erwirtschafteten Ertrag jährlich an die Volksbank Südheide ab.
Auch über die Entwicklung der Mitglieder konnte der Vorstand nur positiv berichten. „Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir 1.065 neue Mitglieder begrüßen. Zum Jahresende 2013 betrug die Mitgliederzahl 25.365, die insgesamt 51.183 Geschäftsanteile halten.“
Der Jahresüberschuss der Volksbank Südheide nach Abzug der gewinnabhängigen Steuern liegt mit 2.892.900 Euro leicht über Vorjahresniveau. Der Vorstand schlug der Versammlung erneut vor, eine Dividende von 6 Prozent auf den Geschäftsanteil auszuschütten.
Bei den Investitionen in die Modernisierung ihrer Geschäftsstellen vergibt die Volksbank Südheide die Aufträge soweit möglich an gewerbliche Kunden vor Ort. Zum kompletten Neubau des KompetenzCenters Winsen sagte Bonin kurz und knapp: „Im April wurde der Grundstein gelegt, im Juni der Neubau gerichtet und im November haben sie mit uns Einweihung des neuen KompetenzCenters in Winsen gefeiert.“
Zusammenfassend beantwortete Bonin die Frage – Was macht eine Bank heutzutage wertvoll?- mit folgender „genossenschaftlicher“ Antwort. „Eine Bank ist heutzutage dann wertvoll, wenn sie wertvoll für die Gesellschaft ist. Eine dezentrale Struktur mit unmittelbarer Nähe zu Mitgliedern und Kunden, unternehmerische Selbstverantwortung, realwirtschaftlicher und sozialer Verantwortung vor Ort sind die Eckfeiler, die die Volksbank Südheide in ihrem täglichen Handeln vor Ort leiten. Sei es als Investor in der eigenen Region, als verlässlicher Gewerbesteuerzahler für die Kommunen, als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb oder auch bei der finanziellen Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen und Institutionen.“
„Als Fazit können wir sagen, dass wir unsere Ziele einmal mehr erreicht haben – vor allem Dank des enormen Einsatzes aller unserer Mitarbeiter“, schloss Bonin vorstandsseitig seinen Vortrag und am Applaus der Vertreter war abzulesen, dass sie dieser Aussage zustimmten. So fielen die anschließenden Abstimmungen zur Genehmigung des Jahresabschlusses sowie zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat jeweils einstimmig aus.