150 Interessierte beim VR-Windtag der Volksbank

Presseinformation vom 24.01.2013

Rund 150 Mitglieder, Kunden und Interessierte Gäste der Volksbank Südheide aus den Landkreisen Gifhorn und Celle haben sich anlässlich des VR-Windtages der Volksbank über das Thema „Windkraft“ informiert. Sechs Experten aus Unternehmen, Verbänden und der genossenschaftlichen FinanzGruppe hatte die Volksbank Südheide als Referenten dafür gewinnen können.

 

„Als Genossenschaftsbank sind wir die Bank für die Region. Und die Themen Energie und Energieentwicklung sind aktueller denn je. Schon jetzt hat die Volksbank Südheide rund 11 Prozent ihrer Kreditmittel für Projekte mit dem Thema „erneuerbare Energien“ zur Verfügung gestellt", sagt Bernd Williges vom Vorstand der Volksbank Südheide in seiner Eröffnung. „Die Energiewende eröffnet jetzt zusätzlich noch weitere Chancen und Möglichkeiten für die Menschen, die Unternehmen und die Kommunen in unserer Region.“

Dies sei für die Volksbank Anlass und Grund genug gewesen, den VR-Windtag ins Leben zu rufen und mit sechs kompetenten Referenten das Thema Windkraft von der Projektentwicklung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung von Windkraftanlagen zu betrachten. Mark Müller, Mitarbeiter der Enercon GmbH eröffnete die Vortragsreihe mit dem Thema "ENERCON - Ihr starker Partner im Windenergieanlagen-Markt" und berichtete über die Herstellung der Windkraftanlagen und der damit verbundenen Serviceleistungen und Rahmenbedingungen.

Die Gestaltung der Energiewende durch Energiegenossenschaften und die Gründung von Genossenschaften wurde durch Thomas Berg, Leiter des Gründungszentrums des Genossenschaftsverbandes mit vielen praktischen Tipps näher beleuchtet, bevor es eine erste kurze Pause zur Stärkung gab.

Anschließend berichtete Dr. Claus M. Brodersen, Mitarbeiter der iTerra Wind GmbH & Co KG, direkt aus der Praxis zum Thema "Herausforderung Wind - Projektentwicklung". Nach einem kurzen Unternehmensüberblick informierte Dr. Brodersen über Standortbewertungen, die Parkplanung und beschrieb die einzelnen Phasen der Projektentwicklung von der groben Vorprüfung bis zum Probebetrieb und des Genehmigungsverfahrens.

Christof Rosebrock von der DZ BANK, Deutsche Genossenschafts-Zentralbank, stellte sich dem Thema „Projektfinanzierung von Windkraftanlagen". Nach einer kurzen Erläuertung der Kooperation der Volkbank Südheide mit der DZ BANK als Verbundpartner informierte Rosebrock auf anschauliche und verständliche Art über Investitionsvolumen, rechtliche Vorgaben sowie Finanzierungsmöglickeiten der Windkraftprojekte.

Zum Abschluss des Vormittags standen die vier Referenten vor der Mittagspause innerhalb einer Diskussionsrunde für eine ausführliche Fragerunde aus dem Publikum zur Verfügung, die sie umfassend beantworteten.

Friis Konermann, Spezialist der R+V Versicherung, eröffnete im Anschluss an die Mittagspause den dritten Teil der Vortragsreihe. Er verschaffte seinen Zuhörern zunächst anhand einiger Beispiele einen Überblick über vergangene Schadensfälle und betonte auf diese Weise die Bedeutung der finanziellen Absicherung, um anschließend auf die unterschiedlichen Versicherungenlösungen zum Thema Windkraft einzugehen.

Zu guter letzt stellte Jens Palandt vom Zweckverband Großraum Braunschweig das aktuelle Projekt "Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig" vor, um die Umsetzung eines Windkraftprojektes unter Beücksichtigung der energiepolitischen Rahmenbedingungen aus Sicht der Städte und Kommunen zu erläutern und auch Verständnis für die Dauer einer Planungsphase zu schaffen.

Wie bereits zur Mittagspause stellten sich die beiden letzten Referenten nochmals den vielen Fragen der Teilnehmer, bevor zum Abschluss die beiden Geschäftsführer der regionalen Energieunternehmen SVO aus Celle und LSW aus Gifhorn ein kurzes Statement aus Sicht Ihrer Unternehmen abgaben.